Seiteninhalt
02.04.2023

Ins Maul geschaut - Episoden der Tiermedizin in Bayern

Bauerngerätemuseum Hundszell - 02.04. bis 31.10.2023

Das Jubiläum der Universitätsgründung zu Ingolstadt liefert den Anlass, an den Beginn der akademischen Tiermedizin in Bayern zu erinnern. Deren Begründer Anton Will hat in Ingolstadt Medizin studiert und 1781 die Doktorwürde erlangt. Im selben Jahr wurde er hier zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Im Jahr 1790 entstand auf seine Initiative hin Bayerns erste „Thier-Arzney-Schule“ in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität – eine von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.

In einer Sonderschau erinnert das Bauerngerätemuseum an die Entstehung der bayerischen Veterinärmedizin. Von hier ausgehend beleuchtet die Ausstellung schlaglichtartig einige wichtige Aspekte und Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde in Bayern. Der Bogen der Themen ist weit gespannt: von den Methoden der sogenannten „Stallmeisterzeit“ bis zur In-Vitro-Befruchtung der Frau, bei der die Tiermedizin das Vorbild geliefert hat.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Informationen zur Ausstellung:

Dauer: 02.04. bis 31.10.2023
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr,
Sonn- und Feiertage 14:00 bis 17:00 Uhr
Besuche außerhalb der regulären Öffnungszeiten und Führungen auf Anfrage, Telefon: 0841 305-1885
Eintritt: 3,50 Euro, ermäßigt 2 Euro
Ort: Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell, Probststraße 13, 85051 Ingolstadt
Internet: zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de/Bauerngergerätemuseum