Begegnungsmöglichkeiten für Familien
In Ingolstadt finden Sie eine Fülle von Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Hier finden Sie einen Überblick über verschiedene Angebote:
Bürgerhaus / Mehrgenerationenhaus
- Angebote für Jung und Alt im Bürgerhaus
- Familiencafé im Bürgerhaus - das aktuelle Monatsprogramm
- Netzwerk selbstbestimmt altern
Ihr Stadtteiltreff im Augustinviertel
Das Stadtteilbüro im Augustinviertel ist für Sie da. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich willkommen.
Serviceangebote im Stadtteilbüro
Allgemeine Beratung und Information durch das Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro dient Bürgerinnen und Bürgern des Quartiers als Erstanlaufstelle bei Fragen und Problemen. Wir bemühen uns, mit Ihnen Lösungen zu finden und vermitteln bei Bedarf an andere Dienst- oder Fachstellen.
Ein umfangreiches Serviceangebot bietet das Stadtteilbüro Augustinviertel, so können Sie im Stadtteilbüro VGI-Karten (Streifen-, Tages-, Wochen- und Monatskarten) für den Ingolstädter Nahverkehr erwerben. Auch Kopieren und Faxen ist gegen eine kleine Gebühr möglich. Des weiteren gibt es seit kurzem auch Biotüten und gelbe Säcke in haushaltsüblichen Mengen zum Abholen, ebenso liegen im Stadtteilbüro Notfall- und Vorsorgemappen in diversen Sprachen zum Mitnehmen für Sie bereit.
Offenes W-LAN für alle
Das freie W-LAN-Netz @BayernWLAN ist auch im Stadtteiltreff und im Umkreis von wenigen Metern zu nutzen.
Und so kann man es nutzen: Man aktiviert an seinem Laptop oder Smartphone die W-LAN-Funktion. Das Gerät erkennt dann im und rund um den Stadtteiltreff das W-LAN-Netz @BayernWLAN. Nach der Bestätigung der Nutzungsbedingungen wird man direkt mit dem WLAN verbunden und los geht´s.
Weitere interessante Angebote finden Sie hier:
Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel
Was ist Nachbarschaftshilfe?
Die Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel hat das Ziel, gemeinsam mit Ehrenamtlichen des Stadtteils Hilfesuchende zu unterstützen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, ein leistungsfähiges Netzwerk aufzubauen, um angemessene kostenlose Unterstützung anzubieten. Die Nachbarschaftshilfe ist eine Initiative vom Stadtteilbüro Augustinviertel in Kooperation mit den Kirchen St. Augustin und St. Markus. Sie wendet sich an alle Bewohner und Bewohnerinnen des Stadtteils, unabhängig von Herkunft und Religion.
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Hilfe brauchen:
- im Krankheitsfall beim Einkaufen
- bei kleineren handwerklichen Tätigkeiten wie Bilder aufhängen, Glühbirnen auswechseln…
- Begleitung zum Arzt und bei Behördengängen
- Begleitung beim Spazierengehen
- Gesellschaft und Unterhaltung
Wollen Sie mithelfen oder benötigen Sie Hilfe?
Jeder, der sich sozial engagieren möchte, ist eingeladen, bei der Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel mitzumachen.
Wer Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich gerne an das Stadtteilbüro Augustinviertel wenden.
Ansprechpartnerin: Kerstin Lang
Beratungsangebote im Stadtteilbüro Augustin
Das Stadtteilbüro dient Bürgerinnen und Bürgern des Augustinviertels als Erstanlaufstelle bei Fragen und Problemen. Wir bemühen uns, mit Ihnen Lösungen zu finden und vermitteln bei Bedarf an andere Dienst- oder Fachstellen.
Aktuelles und Termine im Augustinviertel
Ehrenamtliche gesucht!
Der Stadtteiltreff Augustinviertel sucht immer wieder Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer für verschiedene Bereiche – weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite zum Ehrenamt sowie in unserem Flyer.
Bundesfreiwilligendienst im Stadtteiltreff:
Ab sofort suchen wir wieder eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n.
Infos unter folgendem Link: BUFDI gesucht.
Aktivitäten für Kinder
Bildungspaten
Seit Oktober 2012 läuft ein Bildungspatenprojekt für SchülerInnen im Augustinviertel. Ein Teil der Bildungspaten ist in den Ganztagesklassen der Wilhelm-Ernst-Grundschule tätig und unterstützt einzelne Schüler/innen bei der Hausaufgabenerledigung in der Schule. Weitere Bildungspaten unterstützen nachmittags einzelne Schüler/innen im schulischen Bereich und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die Paten und Schüler/innen treffen sich hierzu ein- bis zweimal wöchentlich nachmittags in der Schule oder im Stadtteiltreff Augustinviertel.
Die Begleitung durch den Paten findet für Schüler/innen im Grundschulalter statt, kann aber in der 5. Klasse weitergeführt werden, um mit dem Übertritt verbundene Übergangs- und Startprobleme auffangen zu können. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern wird angestrebt. Unterstützt werden die Paten vom jeweiligen Klassenlehrer und dem Stadtteilbüro Augustinviertel. Die Paten treffen sich regelmäßig zu einem Informationsaustausch und zu Schulungen. Derzeit werden circa 30 Kinder von 14 Paten betreut.
Ansprechpartnerin für das Bildungspatenprojekt:
Dagmar Kuczora
Information und Anmeldung im Stadtteilbüro Augustinviertel
Eltern-Kind-Spielgruppe
- Eltern-Kind-Spielgruppe: für Kinder von 0 - 3 Jahren:
- mittwochs von 8.15 bis 09.45 Uhr
Eine Anmeldung ist zwingend nötig, da die Teilnehmerzeit begrenzt ist.
Anmeldung und Information über weitere Spielgruppen gibt es beim Familienstützpunkt Süd unter der email-Adresse: familienstuetzpunkt-sued@ingolstadt.de, Tel. 0841-30545823
Ferienprogramm im Stadtteiltreff Augustinviertel
Bereits seit August 2012 bietet der Stadtteiltreff im Augustinviertel ein offenes Ferienangebot für Kinder ab der ersten Klasse bis 12 Jahre an.
Sowohl vormittags von 10:00 bis 12:00 Uhr als auch nachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr treffen sich die Kinder, um unter Anleitung Speisen zu bereiten, der jeweiligen Jahreszeit angepasst miteinander zu basteln oder traditionelle Gesellschaftsspiele zu erlernen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und sich das Angebot mittlerweile größter Beliebtheit erfreut, ist die Anmeldung eine Woche vor Ferienbeginn im Stadtteilbüro unter Telefon 305-45820 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jeweils von Montag bis Freitag. Nicht an Feiertagen.
Information und Anmeldung im Stadtteilbüro Augustinviertel.
Fun4Kids
Ein Freizeitangebot, bei dem Kinder von 6 bis 12 Jahren vom gemeinsamen Spielen über das jahreszeitgemäße Basteln, Entdecken, Entspannen und Ausprobieren von Experimenten ihre Kreativität ausleben können und viel Neues kennenlernen.
Wann: freitags von 15 bis 16.30 UhrWo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos!
Für unser Fun4Kids Team suchen wir Verstärkung. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Näheres besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen.
Information und Anmeldung im Stadtteilbüro Augustinviertel.
Gesundes Frühstück in der Wilhelm-Ernst-Grundschule
Alle Kinder der Wilhelm-Ernst-Grundschule sind herzlich eingeladen, ein kostenloses Frühstück gemeinsam vor Beginn des Unterrichts zu genießen. Müsli, Obst, Milch, Joghurt, Marmelade- und Käsebrot und vieles mehr sind zwischen 07:15 und 07:45 Uhr die Renner im Speisesaal der Wilhelm-Ernst-Grundschule.
Das Frühstück ist kostenlos.
Pius-Konrad-AugustIN-Kids-Cup
In der Regel wird sowohl im Winter als auch im Sommer je ein Turnier ausgetragen. Fair spielen, Pokale und Sachpreise gewinnen ist das Motto des Fußball-Kleinfeld-Turnieres für Mädchen und Jungen im Augustin-, Konrad- und Piusviertel.
Gespielt wird in zwei Gruppen für Kinder von sechs bis zehn Jahre und von elf bis 13 Jahre. Neben der Turnier-Wertung gibt es auch eine Fairness-Wertung.
Beim Sommer-Kids-Cup spielen die Kinder auf zwei Mini-Fußballfeldern im Spielpark Südost beim Jugendtreff „AuT 53“ (Bei der Arena 14).
Im Winter findet das Turnier in der Turnhalle an der Furtwänglerstraße im Piusviertel statt.
Das Ereignis wird vom Jugendtreff „AuT 53“, Jugendmigrationsdienst, Piustreff, den Stadtteiltreffs Augustinviertel, Konradviertel und Piusviertel sowie von Jugendlichen, Ehrenamtlichen und Eltern aus dem Augustinviertel organisiert.
Eine Brotzeit und Getränke werden zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Samstagssport
Kinder-Spiel- und-Sporttag für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren
Anleitung durch erfahrene Übungsleiter/innen und Betreuer/innen
Wann: samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr (nicht in den Schulferien)
Wo: in der neuen Ballspielhalle der Wilhelm-Ernst-Grundschule
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos!
Im Angebot sind Handball, Basketball, Fußball u.v.m.
Betreuer: Arzu und Deniz Önder
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Weitere Informationen im Stadtteilbüro Augustinviertel.
Aktivitäten für Jugendliche
Jugendtheaterprojekt im Jugendkultursommer
Beim Jugendtheaterprojekt geht es um Inklusion von Jugendlichen mit Handikap (Förderzentrum Caritas St. Vinzenz) und um Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus den drei Soziale-Stadt-Quartieren Ingolstadts und unterschiedlichen Schularten (Mittelschulen, Realschule und Gymnasium) sowie Auszubildende in der Einstiegsqualifizierung (EQ) der Audi AG und um minderjährige Flüchtlinge (Asylbewerber).
Das sind Jungen und Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren. Man will sie an ihnen bislang unbekannte Kulturformen heranführen sowie das Selbstbewusstsein und die Selbstorganisation stärken. Darüber hinaus wird Integration und Inklusion gelebt. In der Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern werden Schlüsselqualifikationen erworben. Es gibt Szenenentwicklung, Proben und Vorstellungen für ein Theaterstück, zwei- und eintägige Workshops mit Theaterprofis, Aktionen in Stadtteilen und Gemeinschaftstage.
Veranstalter sind die Stiftung Jugend fragt e. V. und die Stadt Ingolstadt - Soziale Stadt und Kulturamt.
Interessierte Jugendliche wenden sich an ihre Lehrer in der Sir-William-Herschel-Mittelschule bzw. im Sonderpädagogischen Förderzentrum.
Infos dazu gibt es unter Jugendkultursommer und auch im Stadteilbüro Piusviertel.
Jugend Willkommen im Quartier
Das ESF-Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ wird in Ingolstadt mit JuWill in den Stadtteilen Konradviertel, Augustinviertel und Piusviertel eingesetzt. Mit diesem neuen Programm werden junge Menschen im Alter von zwölf bis einschließlich 26 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund unterstützt, die zum Ausgleich ihrer sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf sozialpädagogische Unterstützung angewiesen sind. Dies wird durch sozialpädagogische Betreuung und zahlreiche praktische Mikroprojekte geschehen. Die Mikroprojekte dienen der Aktivierung, Kompetenz- und Persönlichkeitsstärkung der jungen Menschen mit dem Ziel, ihnen einen leichteren Einstieg in berufsvorbereitende Maßnahmen, Ausbildung und Arbeit zu ermöglichen.
Bei den Mikroprojekten geht es insbesondere um soziale Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation. Zudem ermöglichen sie Austausch mit und Beratung durch junge(n) Menschen in ähnlichen Lebens- und Problemlagen. Zugleich soll durch die Mikroprojekte ein Mehrwert für die Stadtteile geschaffen werden.
Für Mikroprojekte suchen wir immer wieder AnleiterInnen für handwerkliche, künstlerische und pädagogische Angebote. Bitte melden.
Weitere Infos gibt es auch auf Facebook unter „Jugend stärken Ingolstadt“
Komm einfach vorbei!
Aktivitäten für Familien
Familiencafé im Augustinviertel
Immer mittwochs wird das Familiencafé veranstaltet. Eltern haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Für die Kleinen gibt es eine Spiel- und Krabbelecke.
Wann: mittwochs von 15:30 bis 17:30 Uhr
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Bitte melden Sie sich vorher unter der Email-Adresse familienstuetzpunkt-sued@ingolstadt.de an!
Während der Schulferien findet kein Familiencafé statt!
Die Bastelangebote sind für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
Aktivitäten für Frauen
Sprachcafé für Frauen
Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
Wann: sonntags von 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Anmeldung und Informationen im Stadtteilbüro Augustinviertel.
Maschenratsch
Gemeinsames Häkeln und...
zum Beispiel Socken stricken, Abketten, komplizierte Muster, Farbwechsel...
Wann: jeden Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel, Feselenstraße 18
Einfach vorbeischauen und gemeinsam die Nadeln glühen lassen.
Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren
Café ab 60
Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils treffen sich im „Café ab 60“.
Bei Kaffee und Kuchen sitzen sie zusammen und tauschen sich aus. Aber nicht nur Gespräche werden beim „Café ab 60“ geführt, hin und wieder wird auch gesungen, Bingo gespielt, gebastelt u.v.m. Auch Informationsveranstaltungen, wie zum Beispiel Vorträge, werden durchgeführt.
Wann: montags von 14:00 bis 16:00, alle 14 Tage
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Kosten: freier Eintritt
Maschenratsch
Gemeinsames Häkeln und...
zum Beispiel Socken stricken, Abketten, komplizierte Muster, Farbwechsel...
Wann: jeden Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel, Feselenstraße 18
Einfach vorbeischauen und gemeinsam die Nadeln glühen lassen.
Mundharmonika spielen
Mundharmonikaspieler und die, die es werden wollen, treffen sich regelmäßig im Augustinviertel. Interessierte Jugendliche und Erwachsene, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dazu sehr herzlich eingeladen.
Wann: dienstags, 17 bis 17.45 Uhr für Anfänger, 18 bis 18.45 Uhr für Fortgeschrittene und anschließend von 19 bis 21 Uhr "Spielkreis"
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos
Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel
Was ist Nachbarschaftshilfe?
Die Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel hat das Ziel, gemeinsam mit Ehrenamtlichen des Stadtteils Hilfesuchende zu unterstützen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, ein leistungsfähiges Netzwerk aufzubauen, um angemessene kostenlose Unterstützung anzubieten. Die Nachbarschaftshilfe ist eine Initiative vom Stadtteilbüro Augustinviertel in Kooperation mit den Kirchen St. Augustin und St. Markus. Sie wendet sich an alle Bewohner und Bewohnerinnen des Stadtteils, unabhängig von Herkunft und Religion.
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Hilfe brauchen:
- im Krankheitsfall beim Einkaufen
- bei kleineren handwerklichen Tätigkeiten wie Bilder aufhängen, Glühbirnen auswechseln…
- Begleitung zum Arzt und bei Behördengängen
- Begleitung beim Spazierengehen
- Gesellschaft und Unterhaltung
Wollen Sie mithelfen oder benötigen Sie Hilfe?
Jeder, der sich sozial engagieren möchte, ist eingeladen, bei der Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel mitzumachen.
Wer Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich gerne an das Stadtteilbüro Augustinviertel wenden.
Ansprechpartnerin: Kerstin Lang
Aktivitäten für alle Bürgerinnen und Bürger
Alphabetisierung und Deutschpatenschaften
Ehrenamtliche üben mit Menschen, die die deutsche Sprache lernen wollen, ein bis zwei Mal pro Woche. Auch nicht alphabetisierte Menschen werden beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt.
Wann: individuell nach vorheriger Absprache
Familiencafé im Augustinviertel
Immer mittwochs wird das Familiencafé veranstaltet. Eltern haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Für die Kleinen gibt es eine Spiel- und Krabbelecke.
Wann: mittwochs von 15:30 bis 17:30 Uhr
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Bitte melden Sie sich vorher unter der Email-Adresse familienstuetzpunkt-sued@ingolstadt.de an!
Während der Schulferien findet kein Familiencafé statt!
Die Bastelangebote sind für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
Interkultureller Dialog im Augustinviertel
Im Rahmen des Projekts Soziale Stadt im Augustinviertel sollen unter anderem die Integration und das Miteinander der Bewohner im Stadtteil gefördert werden. Da im Augustinviertel viele Menschen unterschiedlicher Religion zusammenleben, startete 2012 die Veranstaltungsreihe „Interkultureller Dialog im Augustinviertel". Andere Konfessionen, Religionen und Kulturen näher kennenzulernen, das ist das Ziel des interkulturellen Dialogs im Augustinviertel.
Alle Bürger jeder Religion und Kultur sind herzlich dazu eingeladen, ihre Traditionen vorzustellen und Neues über die Bräuche anderer Kulturen zu erfahren.
Aktuelle Veranstaltungen und Informationen im Stadtteilbüro Augustinviertel.
Lerngruppe Englisch
Auffrischungskurs Fortgeschrittene
aktuell ist die maximale Teilnehmeranzahl erreicht, gerne können Sie sich in unserem Stadtteilbüro auf die Warteliste setzen lassen.
mittwochs von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Ehrenamtliche Leitung: Gertrud Hatzak
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos
aktuelle Information und Anmeldung im Stadtteilbüro Augustinviertel
Maschenratsch
Gemeinsames Häkeln und...
zum Beispiel Socken stricken, Abketten, komplizierte Muster, Farbwechsel...
Wann: jeden Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel, Feselenstraße 18
Einfach vorbeischauen und gemeinsam die Nadeln glühen lassen.
Mundharmonika spielen
Mundharmonikaspieler und die, die es werden wollen, treffen sich regelmäßig im Augustinviertel. Interessierte Jugendliche und Erwachsene, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dazu sehr herzlich eingeladen.
Wann: dienstags, 17 bis 17.45 Uhr für Anfänger, 18 bis 18.45 Uhr für Fortgeschrittene und anschließend von 19 bis 21 Uhr "Spielkreis"
Wo: im Stadtteiltreff Augustinviertel
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos
Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel
Was ist Nachbarschaftshilfe?
Die Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel hat das Ziel, gemeinsam mit Ehrenamtlichen des Stadtteils Hilfesuchende zu unterstützen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, ein leistungsfähiges Netzwerk aufzubauen, um angemessene kostenlose Unterstützung anzubieten. Die Nachbarschaftshilfe ist eine Initiative vom Stadtteilbüro Augustinviertel in Kooperation mit den Kirchen St. Augustin und St. Markus. Sie wendet sich an alle Bewohner und Bewohnerinnen des Stadtteils, unabhängig von Herkunft und Religion.
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Hilfe brauchen:
- im Krankheitsfall beim Einkaufen
- bei kleineren handwerklichen Tätigkeiten wie Bilder aufhängen, Glühbirnen auswechseln…
- Begleitung zum Arzt und bei Behördengängen
- Begleitung beim Spazierengehen
- Gesellschaft und Unterhaltung
Wollen Sie mithelfen oder benötigen Sie Hilfe?
Jeder, der sich sozial engagieren möchte, ist eingeladen, bei der Nachbarschaftshilfe im Augustinviertel mitzumachen.
Wer Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich gerne an das Stadtteilbüro Augustinviertel wenden.
Ansprechpartnerin: Kerstin Lang
Stadtteilfest im Augustinviertel
Jedes Jahr findet im Sommer ein Stadtteilfest rund um den Stadtteiltreff Augustinviertel in der Feselenstraße 18 unter dem Motto „Feiern mit Nachbarn“ statt.
Termin für das nächste Stadtteilfest 21.05.2023 von 12 Uhr bis 18 Uhr.
Neben kulinarischen Genüssen gibt es ein buntes Programm mit Musik, Vorführungen von Kinder- und Jugendgruppen, Tanz und internationale Folklore und sportliche Vorführungen von Gruppen aus dem Stadtteil. Für die jungen Besucher wird ein umfangreiches Kinderprogramm mit Spielen und Schminkstation geboten, welches durch das Spielmobil des Stadtjugendrings Ingolstadt mit Hüpfburg und Großspielgeräten angeboten wird.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Augustinviertels und darüber hinaus sind ganz herzlich zu dem Stadtteilfest eingeladen. Für Essen und Trinken wird gesorgt.
Vorbereitet und gestaltet wird das Fest rund um den Stadtteiltreff von einem Team engagierter Bewohnerinnen und Bewohner des Augustinviertels und den Mitarbeiter/innen des Stadtteiltreffs.
Bürger-Arbeitsgruppen im Augustinviertel
Arbeitsgruppe Kids-Cup
Engagierte Erwachsene treffen sich im Stadtteiltreff, um ein Fußballturnier für Kinder – den Augustin-Pius-Kids-Cup – zu organisieren. Das Turnier findet einmal im Winter in der Halle statt und einmal im Sommer auf Freiluftplätzen.
Wer bei der Durchführung des Turniers mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen.
Wer bei der Arbeitsgruppe mitmachen möchte, sollte sich bitte vorab im Stadtteilbüro anmelden.
Arbeitsgruppe Stadtteilfest
Jedes Jahr findet ein Stadtteilfest rund um den Stadtteiltreff Augustinviertel statt. Zur Vorbereitung treffen sich engagierte Menschen im Stadtteiltreff. Es gibt viel zu tun, deshalb sind neue Leute herzlich willkommen. Wer bei der Arbeitsgruppe mitmachen möchte, sollte sich bitte vorab im Stadtteilbüro anmelden.
Arbeitsgruppe WiA – Wir im Augustinviertel
Eingeladen sind alle, die sich für das Augustinviertel interessieren und dafür engagieren wollen. Die Themen waren zum Beispiel:
- Lärmschutzwand an der Manchinger Straße
- Bauvorhaben / Verdichtungen im Viertel
- Verkehrsführung / Einbahnregelungen
- Sicherheit auf dem Schulweg
- Lärm- und Ruhestörungen
- Sauberkeit im Viertel
Wer bei der Arbeitsgruppe mitmachen möchte, sollte sich bitte vorab im Stadtteilbüro anmelden.
Runder Tisch Kinder und Jugend
Beim Runden Tisch Jugend wird die Situation der Jugendlichen im Augustinviertel und die Angebote der Jugendarbeit besprochen. In der Arbeitsgruppe arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen für Jugendliche zusammen.
Arbeitsgruppe Netzwerk Asyl
Unterstützungsprojekte für Asylbewerber im Augustinviertel wie zum Beispiel Einzelpatenschaften, Alphabetisierungskurse, gemeinsames Kochen, Sportangebote und eine Fahrrad Reparatur Garage.
Die aktuellen Termine für die jeweiligen Arbeitsgruppen werden im Stadtteilttreff und in der Presse veröffentlicht. Informieren Sie sich im Stadtteilbüro
Ihr Stadtteiltreff im Konradviertel
Das Stadtteilbüro im Konradviertel ist für Sie da. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich willkommen.
Serviceangebote im Konradviertel
Allgemeine Beratung und Information durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtteilbüros
Das Stadtteilbüro dient Bürgerinnen und Bürgern des Quartiers als Erstanlaufstelle bei Fragen und Problemen. Wir bemühen uns, mit Ihnen Lösungen zu finden und vermitteln bei Bedarf an andere Dienst- oder Fachstellen.
Büchertauschregal
In den Räumen des Stadtteiltreffs können alle Leseratten unentgeltlich Bücher leihen, tauschen und auch gern spenden. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Bücherauswahl möglichst aktuell und attraktiv ist.
Fahrradwerkstatt “KonRad“
Reifen platt? Bremse kaputt? Schaltung verstellt? In der KonRad-Fahrradwerkstatt finden Sie Hilfe! Telefon: 0152 02504323
Reparatur-Café
Reparieren, statt wegwerfen! Im Reparatur-Café ist jeder willkommen, der Hilfe beim Reparieren von Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug, Handys, Computern braucht – kostenlos (bitte gegebenenfalls Ersatzteile, Bedienungsanleitung usw. mitbringen). Wir freuen uns über alle, die reparieren können und das Reparatur-Café ehrenamtlich unterstützen möchten.
Öffnungszeiten: Montag von 9:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon: 0841 7944 1111
Kopieren und Faxen
Versenden von Faxen, Kopien von Dokumenten gegen Gebühr.
Offenes W-LAN für alle
Das freie W-LAN-Netz BayernWLAN ist auch im Stadtteiltreff und im Umkreis von wenigen Metern in der Zeit zwischen 08:00 und 21:00 Uhr zu nutzen.
Und so geht's: Einfach am Laptop oder Smartphone die W-LAN-Funktion aktivieren. Das Gerät erkennt dann im und rund um den Stadtteiltreff das W-LAN-Netz BayernWLAN. Einfach auf "Verbinden" klicken. Wenn Sie anschließend den Nutzungsbedingungen zustimmen kann es mit dem Surfen los gehen.
Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
Bei Bedarf bitte einen Termin vereinbaren!
Wohnungssuche
Über freie Wohnungen können Sie sich beim Wohnungsamt informieren.
Alt-Handy-Sammelstelle
Althandys bitte nicht über die Restmülltonne entsorgen. Im Stadtteiltreff steht eine Sammelbox für gebrauchte Handys bereit. Hier können nicht mehr benötigte Mobiltelefone abgegeben werden. Alte Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, welche über eine getrennte Sammlung als Elektroschrott einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden.
Aktuelles und Termine im Konradviertel
Ehrenamtliche gesucht!
Der Stadtteiltreff Konradviertel sucht immer wieder Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer für verschiedene Bereiche – weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite zum Ehrenamt sowie in unserem Flyer.
Freie Kurse und offene Angebote
Handarbeitstreff
Möchten Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Oder haben Sie kreative Ideen und sind sich in der Umsetzung nicht sicher? Im Handarbeitstreff wird in angenehmer Runde gestrickt, genäht und gehäkelt.
Termin:
Dienstag,13:30 bis 15:30 Uhr (außer in den Ferien)
Ilka Rudel
Schachtreff
Schach ist ein Spiel, das Geduld und taktisches Denken erfordert. Hier haben alle Konradviertler die Möglichkeit, mit Freude und Spaß sowohl die Grundzüge des Schach-Spielens zu erlernen als auch ihre Schachkenntnisse in netter Gesellschaft zu vertiefen.
Termin:
Findet momentan nicht statt.
Kosten:
kostenlos
Ansprechpartner:
Ranko Karajlovic
Beratungsangebote im Stadtteilbüro Konradviertel
Nachbarschaftshilfe im Konradviertel
Nachbarschaftshilfe bedeutet:
- Hilfe anbieten für alle Menschen – ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft und Religion
- Hilfesuchende unterstützen und begleiten
- Bewusstes nachbarschaftliches Miteinander fördern
- Lebensqualität in unseren Stadtteilen verbessern
Wir bieten:
- Unterstützung bei Einkäufen
- Begleitung bei Arzt- und Behördengängen
- Begleitung bei Spaziergängen
- Gesellschaft und Unterhaltung
- Kleine Hilfen in Haus oder Garten (im Krankheitsfall)
- Anleitung beim Umgang mit Handy, PC und Tablet
Koordinatoren der Nachbarschaftshilfe sind:
Marianne und Ranko Karajlović
Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Wir informieren Sie gerne:
Brigitte Turinsky, Quartiersmanagerin
Ingrid Urich, Mitarbeiterin im Stadtteilbüro
gefördert durch
Sprechstunde des Bezirksausschusses III - Nordost
In Ingolstadt gibt es zwölf Bezirksausschüsse. Die Bezirksausschüsse sind ein Instrument der direkten Demokratie, der Bürgerbeteiligung und eine bewährte bürgernahe Institution.
Die Zusammensetzung erfolgt entsprechend dem Wahlergebnis der Stadtratswahlen im jeweiligen Stadtbezirk.
Es ist eine ehrenamtliche politische Tätigkeit von Menschen, die sich für ihren Stadtteil, für ihre direkte Umgebung engagieren. Für das Konradviertel ist der Bezirksausschuss III - Nordost III zuständig.
Unabhängig von den Sitzungen des Bezirkausschusses haben Bürgerinnen und Bürger des Konradviertels die Möglichkeit, mit einem Vertreter des Bezirksausschusses Nordost über Verbesserungsvorschläge, Anregungen oder Kritiken bezüglich des Konradviertels zu sprechen.
Bitte melden Sie sich im Stadtteiltreff Konradviertel. Die Mitarbeiterinnen werden einen Termin mit einem der Ansprechpartner für Sie vereinbaren.
Termine:
nach Vereinbarung
Kosten:
kostenlos
Aktuelles und Termine im Konradviertel
Ehrenamtliche gesucht!
Der Stadtteiltreff Konradviertel sucht immer wieder Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer für verschiedene Bereiche – weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite zum Ehrenamt sowie in unserem Flyer.
Freie Kurse und offene Angebote
Handarbeitstreff
Möchten Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Oder haben Sie kreative Ideen und sind sich in der Umsetzung nicht sicher? Im Handarbeitstreff wird in angenehmer Runde gestrickt, genäht und gehäkelt.
Termin:
Dienstag,13:30 bis 15:30 Uhr (außer in den Ferien)
Ilka Rudel
Schachtreff
Schach ist ein Spiel, das Geduld und taktisches Denken erfordert. Hier haben alle Konradviertler die Möglichkeit, mit Freude und Spaß sowohl die Grundzüge des Schach-Spielens zu erlernen als auch ihre Schachkenntnisse in netter Gesellschaft zu vertiefen.
Termin:
Findet momentan nicht statt.
Kosten:
kostenlos
Ansprechpartner:
Ranko Karajlovic
Aktivitäten für Kinder im Konradviertel
Bildungswerkstatt – Schülernachhilfe
Unterstützung in allen Schulfächern von der Grundschule bis zur mittleren Reife
In der Bildungswerkstatt wird in angenehmer Atmosphäre und mit professioneller Hilfestellung gelernt. Auf diese Weise kann Kindern und Jugendlichen Freude am Lernen vermittelt werden und dadurch Noten verbessert werden.
Termin:
Dienstag, 16:00 bis 17:30 Uhr (außer in den Ferien)
Donnerstag, 15:30 bis 17:15 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
20 Euro pro Monat (Förderung über Bildung und Teilhabe möglich)
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ansprechpartner:
Mehmet Celik
Telefon: 0160 91937310
celik@jmd-ingolstadt.de
Ferienprogramm
In den Oster-, Sommer- und Herbstferien finden in und um den Stadtteiltreff Konradviertel abwechslungsreiche und unterhaltsame Angebote für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren statt. Auf dem Programm stehen Spiele, gemeinsames Kochen, kleine Ausflüge, Bastelaktionen und vieles mehr.
Das genaue Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben bzw. hängt im Stadtteiltreff aus.
Termine:
Osterferien und Sommerferien
Jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:
Das Ferienprogramm ist überwiegend kostenlos. Für manche Aktionen wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Ferienprogrammaktionen ist erforderlich.
Kinderclub
Für Kinder im Grundschulalter werden einmal in der Woche kreative, interessante und lustige Nachmittage organisiert.
Spielen, Basteln, ungewöhnliche Fadenspiele, Kinderkino oder gemeinsames Kochen stehen immer wieder auf dem Programm.
Kosten:
Kostenlos
Genauere Termine und Informationen finden Sie im Stadtteiltreff.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Lesepaten an der Grundschule an der Lessingstraße
Ehrenamtlich engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger üben einmal wöchentlich mit ausgewählten Grundschulkindern das Lesen und verbessern dadurch Lesefähigleit und Leseverständnis der Kinder.
Die Lesepaten werden durch die Lehrerinnen und Lehrer der Schule unterstützt und begleitet.
Menschen, die gern als Lesepatin oder Lesepate tätig sein wollen, melden sich bitte im Stadtteiltreff.
Eltern-Kind Spielgruppen "Spatzennest" und " Kleine Spatzen"
Für die Kleinsten bis 36 Monaten sind die angeleiteteten Spielgruppen das Größte. Mütter und Väter kommen hier zusammen, um gemeinsam mit ihren Kindern zu basteln, zu malen und zu singen und sich mit den anderen Eltern auszutauschen. So werden die Kinder spielerisch auf den Besuch des Kindergartens vorbereitet. In den Spielgruppen stehen insgesamt sechzehn Plätze für Mütter/Väter und Kinder zur Verfügung.
Termine:
Dienstag: 9:00 bis 10:30 Uhr
Freitag: 9:00 bis 10:30 Uhr
Informationen erhalten Sie im Stadtteitreff Konradviertel.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Gruppenleitung:
Verena SchönauerTaekwondo für Kinder
Sich gemeinsam bewegen, Zeit miteinander verbringen, Spaß haben, Teamgeist fördern.
Wann:
immer dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr und 17.30 bis 18.30 Uhr (außer in den Ferien)
Wo:
Turnhalle der Lessing Schule, Lessingstraße 50, 85055 Ingolstadt
Kosten:
30 Euro pro Halbjahr
Neugierig? Dann freuen wir uns auf Euer Kommen.
Bitte Sportkleidung mitbringen. Wir trainieren barfuß. Das Training ist für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren geeignet.
Einsteigen für jedes Niveau jeder Zeit möglich.
Sportliche Grüße Ntimana Katouroudi
Anmeldung im Stadtteilbüro unter Telefon: 0841 305-45830
Aktivitäten für Jugendliche im Konradviertel
Bildungswerkstatt – Schülernachhilfe
Unterstützung in allen Schulfächern von der Grundschule bis zur mittleren Reife
In der Bildungswerkstatt wird in angenehmer Atmosphäre und mit professioneller Hilfestellung gelernt. Auf diese Weise kann Kindern und Jugendlichen Freude am Lernen vermittelt werden und dadurch Noten verbessert werden.
Termin:
Dienstag, 16:00 bis 17:30 Uhr (außer in den Ferien)
Donnerstag, 15:30 bis 17:15 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
20 Euro pro Monat (Förderung über Bildung und Teilhabe möglich)
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ansprechpartner:
Mehmet Celik
Telefon: 0160 91937310
celik@jmd-ingolstadt.de
Jugendkultursommer
Der Jugendkultursommer ist ein Projekt der Stiftung "Jugend fragt e. V." in Zusammenarbeit mit der Stadt Ingolstadt. Das Projekt führt in Ingolstadt quartiers- und schulartenübergreifend Jugendliche zusammen, die sich aktiv und kreativ einbringen, Schlüsselqualifikationen erwerben, sich integrieren und in Kooperation mit professionellen Künstlern eine kulturell hochwertige Veranstaltung erarbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.jugendkultursommer.de
Aktivitäten für Frauen im Konradviertel
Bauchtanz
Basiselemente des orientalischen Tanzes bieten ein ideales Training für Körper, Geist und Seele. Unter Anleitung einer erfahrenen Bauchtanzlehrerin werden im Kurs einfache Schrittkombinationen und Drehungen erlernt.
Für diejenigen, die bereits Erfahrung mit orientalischem Tanz haben, gibt es einen Kurs für Fortgeschrittene, in dem Tanztechniken erweitert und vertieft sowie neue spannende Choreographien in verschiedenen Stilrichtungen erlernt werden.
Termin:
Fortgeschrittene: Mittwoch, 20:00 bis 21:00 Uhr
12 x (außer in den Ferien)
Kosten:
35,- Euro pro Kurs
Wo:
Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Trainerin:
Centa Lotterschmid
Rückenfit
Rückenschonendes Ganzkörpertraining zum Aufbau konditioneller Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt der Rumpfstabilisierung.
Das Ziel ist die Rückenmuskulatur zu stärken und somit Rückenprobleme zu vermeiden und die Haltung zu verbessern
Termin:
Montag, 20:00 bis 21:00 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
35,- Euro pro Halbjahres-Kurs
Wo:
Turnhalle der Lessing Schule, Lessingstraße 50, 85055 Ingolstadt
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Trainerin:
Ilona Litschauer
Handarbeitscafé
Treffpunkt für alle Frauen, mit Freude am gemeinsamen Nähen/Handarbeiten und Interesse an neuen Bekanntschaften.
Jeden Dienstag können Sie bei einer Tasse Kaffe oder Tee nette Frauen aus der Nachbarschaft kennen lernen. Auch für Beschäftigung der Kinder ist gesorgt.
Termin:
Dienstag von 11:00 bis 12:30 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wo:
Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65
Ansprechpartnerin:
Brigitte Turinsky
Handarbeitstreff
Möchten Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Oder haben Sie kreative Ideen und sind sich in der Umsetzung nicht sicher? Im Handarbeitstreff wird in angenehmer Runde gestrickt, genäht und gehäkelt.
Termin:
Dienstag,13:30 bis 15:30 Uhr (außer in den Ferien)
Ilka Rudel
Interkultureller und interreligiöser Dialog
Das Konradviertel ist bunt. Es gibt Bewohnerinnen und Bewohner aus einer Vielzahl von Ländern. Dementsprechend groß sind auch die kulturellen und religiösen Unterschiede. Aber es gibt auch zahlreiche Gemeinsamkeiten, dessen man sich zum Teil nicht bewusst ist. Um sich darüber zu informieren und auszutauschen, finden im Konradviertel in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen zur interkulturellen und interreligiösen Verständigung statt. Die Veranstaltungen werden in Kooperation der katholischen Pfarrgemeinde St. Konrad, der evangelischen Pfarrgemeinde St. Lukas, der freien Christengemeinde sowie dem Dialogbeauftragten der Stadt Ingolstadt durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen im Stadtteiltreff Konradviertel.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Bisherige Veranstaltungen:
Gemeinsames Fastenbrechen
(Stadtteiltreff Konradviertel)
Gesprächskreis zum Thema "Umgang mit Sterben und Tod in verschiedenen Religionen und Kulturen"
(Ev. Pfarrgemeinde St. Lukas)
Gemeinsame Adventsfeiern
(Ev. Pfarrgemeinde St. Lukas, Freie Christengemeinde, Stadtteiltreff, Kath. Pfarrgemeinde St. Konrad)
Gymnastik
Ganzkörpertraining ist ein systematisches Training zur Kräftigung der Muskulatur, zur Anregung des Kreislaufs und für eine erhöhte Körperwahrnehmung. Vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen werden bei diesen Übungen angesprochen. Dies soll für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.
Termin:
Mittwoch, 19:00 bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
35,- Euro pro Halbjahres-Kurs
Wo:
Turnhalle der Lessing Schule, Lessingstraße 50, 85055 Ingolstadt
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Trainerin:
Ilona Litschauer
Aktivitäten für Familien im Konradviertel
familienCafé im Stadtteiltreff Konradviertel
Reinkommen - Wohlfühlen - Genießen:
Nach diesem Motto wird das familienCafé im Stadtteiltreff Konradviertel gestaltet.
Das ist ein kinderfreundlicher Ort, an dem man bei Kaffee, Tee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen kann. Außerdem gibt es Ansprechpartner für viele Fragen rund um das Thema Familie, wechselnde Vorträge und kreative Angebote für Eltern und Kinder.
Wann
Immer montags (außer in den Ferien) von 14.30 bis 16.00 Uhr
Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie im Stadtteiltreff.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
In Kooperation mit dem Familienstützpunkt "bürgerhilfe Ingolstadt KiTa GmbH"
Eltern-Kind Spielgruppen "Spatzennest" und " Kleine Spatzen"
Für die Kleinsten bis 36 Monaten sind die angeleiteteten Spielgruppen das Größte. Mütter und Väter kommen hier zusammen, um gemeinsam mit ihren Kindern zu basteln, zu malen und zu singen und sich mit den anderen Eltern auszutauschen. So werden die Kinder spielerisch auf den Besuch des Kindergartens vorbereitet. In den Spielgruppen stehen insgesamt sechzehn Plätze für Mütter/Väter und Kinder zur Verfügung.
Termine:
Dienstag: 9:00 bis 10:30 Uhr
Freitag: 9:00 bis 10:30 Uhr
Informationen erhalten Sie im Stadtteitreff Konradviertel.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Gruppenleitung:
Verena SchönauerAktivitäten für Bürgerinnen und Bürger im Konradviertel
ElternCafé
Im Elterncafé in der Grundschule Gotthold Ephraim Lessing finden monatlich Informationsabende mit wechselnden interessanten Themeschwerpunkten statt.
An allen Informationsabenden stehen nach Voranmeldung Dolmetscher für Russisch und Türkisch zu Ihrer Verfügung.
Termine:
Die neuen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Kosten:
3 Euro - der bei der Anmeldung zu zahlende Unkostenbeitrag ist gleichzeitig ein Gutschein für ein alkoholfreies Getränk.
Anmeldung:
Im Sekretariat der Grundschule G. E. Lessing, Telefon: 0841 305-40700
Elterncafé
GS G. E. Lessing
Lessingstraße 50
www.gs-lessing.de/elterncafé
Fahrradwerkstatt „KonRad“
Reifen platt? Bremse kaputt? Schaltung verstellt? Kein Problem!
In der KonRad-Fahrradwerkstatt können Sie ihr Fahrrad reparieren lassen oder es unter fachkundiger Anleitung selbst reparieren. Geeignetes Werkzeug und Ersatzteile stehen zur Verfügung.
Anschrift:
Goethestraße 127
85055 Ingolstadt
Mobil: 0152/02504323
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 18:30 Uhr
Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr
Werkstattleiter:
Reiner Hartweg
Griechische Volkstänze
Griechische Volkstänze werden bei vielen Gelegenheiten getanzt, etwa bei Hochzeiten, Familienfeiern und in Tanzlokalen.
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Vielfalt griechischer Tänze und erlernen unter Anleitung eines erfahrenen Tanzlehrers wichtige Schritte und erste Choreographien.
Termin:
Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr (in den Ferien nach Vereinbarung)
Kosten:
10 Euro pro Monat
Anmeldung:
Georgios Paschalidis
Telefon: 0176 76303682
Ansprechpartner:
Georgios Paschalidis
Gymnastik
Ganzkörpertraining ist ein systematisches Training zur Kräftigung der Muskulatur, zur Anregung des Kreislaufs und für eine erhöhte Körperwahrnehmung. Vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen werden bei diesen Übungen angesprochen. Dies soll für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein.
Termin:
Mittwoch, 19:00 bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
35,- Euro pro Halbjahres-Kurs
Wo:
Turnhalle der Lessing Schule, Lessingstraße 50, 85055 Ingolstadt
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Trainerin:
Ilona Litschauer
Interkultureller und interreligiöser Dialog
Das Konradviertel ist bunt. Es gibt Bewohnerinnen und Bewohner aus einer Vielzahl von Ländern. Dementsprechend groß sind auch die kulturellen und religiösen Unterschiede. Aber es gibt auch zahlreiche Gemeinsamkeiten, dessen man sich zum Teil nicht bewusst ist. Um sich darüber zu informieren und auszutauschen, finden im Konradviertel in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen zur interkulturellen und interreligiösen Verständigung statt. Die Veranstaltungen werden in Kooperation der katholischen Pfarrgemeinde St. Konrad, der evangelischen Pfarrgemeinde St. Lukas, der freien Christengemeinde sowie dem Dialogbeauftragten der Stadt Ingolstadt durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen im Stadtteiltreff Konradviertel.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Bisherige Veranstaltungen:
Gemeinsames Fastenbrechen
(Stadtteiltreff Konradviertel)
Gesprächskreis zum Thema "Umgang mit Sterben und Tod in verschiedenen Religionen und Kulturen"
(Ev. Pfarrgemeinde St. Lukas)
Gemeinsame Adventsfeiern
(Ev. Pfarrgemeinde St. Lukas, Freie Christengemeinde, Stadtteiltreff, Kath. Pfarrgemeinde St. Konrad)
Nachbarschaftshilfe im Konradviertel
Nachbarschaftshilfe bedeutet:
- Hilfe anbieten für alle Menschen – ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft und Religion
- Hilfesuchende unterstützen und begleiten
- Bewusstes nachbarschaftliches Miteinander fördern
- Lebensqualität in unseren Stadtteilen verbessern
Wir bieten:
- Unterstützung bei Einkäufen
- Begleitung bei Arzt- und Behördengängen
- Begleitung bei Spaziergängen
- Gesellschaft und Unterhaltung
- Kleine Hilfen in Haus oder Garten (im Krankheitsfall)
- Anleitung beim Umgang mit Handy, PC und Tablet
Koordinatoren der Nachbarschaftshilfe sind:
Marianne und Ranko Karajlović
Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Wir informieren Sie gerne:
Brigitte Turinsky, Quartiersmanagerin
Ingrid Urich, Mitarbeiterin im Stadtteilbüro
gefördert durch
Schachtreff
Schach ist ein Spiel, das Geduld und taktisches Denken erfordert. Hier haben alle Konradviertler die Möglichkeit, mit Freude und Spaß sowohl die Grundzüge des Schach-Spielens zu erlernen als auch ihre Schachkenntnisse in netter Gesellschaft zu vertiefen.
Termin:
Findet momentan nicht statt.
Kosten:
kostenlos
Ansprechpartner:
Ranko Karajlovic
Sprechstunde des Bezirksausschusses III - Nordost
In Ingolstadt gibt es zwölf Bezirksausschüsse. Die Bezirksausschüsse sind ein Instrument der direkten Demokratie, der Bürgerbeteiligung und eine bewährte bürgernahe Institution.
Die Zusammensetzung erfolgt entsprechend dem Wahlergebnis der Stadtratswahlen im jeweiligen Stadtbezirk.
Es ist eine ehrenamtliche politische Tätigkeit von Menschen, die sich für ihren Stadtteil, für ihre direkte Umgebung engagieren. Für das Konradviertel ist der Bezirksausschuss III - Nordost III zuständig.
Unabhängig von den Sitzungen des Bezirkausschusses haben Bürgerinnen und Bürger des Konradviertels die Möglichkeit, mit einem Vertreter des Bezirksausschusses Nordost über Verbesserungsvorschläge, Anregungen oder Kritiken bezüglich des Konradviertels zu sprechen.
Bitte melden Sie sich im Stadtteiltreff Konradviertel. Die Mitarbeiterinnen werden einen Termin mit einem der Ansprechpartner für Sie vereinbaren.
Termine:
nach Vereinbarung
Kosten:
kostenlos
Stadtteilfest Konradviertel
Einmal im Jahr lädt der Stadtteiltreff Konradviertel alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle Freunde des Stadtteils zum gemeinsamen Feiern ein.
Das Stadtteilfest 2023 findet am 24. Juni statt.
Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren im Konradviertel
Mittagstisch im Quartier
Gemeinsames Mittagessen für Seniorinnen und Senioren im Konradviertel
Der Stadtteiltreff im Konradviertel organisiert zukünftig immer am ersten Mittwoch im Monat ein Mittagessen in geselliger Runde. Herzlich eingeladen sind Bewohnerinnen und Bewohner der Generation 70 plus, vorrangig aus den Unterbezirken Konradviertel, Schubert & Salzer und Schlachthofviertel.
Anfang Mai startete das neue Angebot „Mittagstisch im Quartier“. Gegessen werden kann von 12 bis 14 Uhr im Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65.
Nächste Termine:
3. Mai 2023 (Anmeldung bis 25. April)
7. Juni 2023 (Anmeldung bis 31. Mai)
5. Juli 2023 (Anmeldung bis 28. Juni)
Eine vorherige Anmeldung ist bis Dienstag der Vorwoche erforderlich: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, Telefon 0841 305-45830.
Es stehen zwei Gerichte zur Auswahl, dazu ein Dessert. Für das Essen sind sechs Euro, pro Getränk 1,50 Euro zu entrichten.
Das Catering übernimmt die gemeinnützige Hollerhaus ProService GmbH, eine Inklusionsfirma für Menschen mit Behinderung. Ziel des Unternehmens ist die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Einschränkungen.
Das Angebot findet im Rahmen des Quartierskonzepts für Seniorinnen und Senioren statt. Dieses Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Handarbeitstreff
Möchten Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Oder haben Sie kreative Ideen und sind sich in der Umsetzung nicht sicher? Im Handarbeitstreff wird in angenehmer Runde gestrickt, genäht und gehäkelt.
Termin:
Dienstag,13:30 bis 15:30 Uhr (außer in den Ferien)
Ilka Rudel
Seniorenausflüge
Zweimal im Jahr unternehmen die Seniorinnen und Senioren der Stadtteiltreffs Konrad-, Pius- und Augustinviertel gemeinsam Ausflüge zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in und außerhalb von Ingolstadt.
Bisher gab es Fahrten zum Beispiel nach Bamberg, an den Chiemsee oder zum Brombachsee. Auf dem Programm stehen kurze Besichtigungen oder Führungen, Schiffahrt, Mittagessen und Kaffeetrinken.
Es wird immer darauf geachtet, dass auch Seniorinnen und Senioren mitfahren können, die nicht mehr gut zu Fuß sind.
Termin:
Bitte im Stadtteiltreff erfragen.
Kosten:
Je nach Ausflugsziel wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Informationen über den nächsten Ausflug erhalten Sie im Stadtteiltreff.
Seniorencafé
Die Seniorinnen und Senioren des Konradviertels treffen sich einmal im Monat im Lieblingscafe, Goethestraße 130. In netter Gesellschaft bei Kaffee und Kuchen werden Vorträge über aktuelle Themen, Musik oder Bingo angeboten.
Termin:
Am zweiten Mittwoch des Monats 14:30 bis 16:00 Uhr
Das aktuelle Programm können Sie im Stadtteiltreff erfragen.
Kosten:
kostenlos (außer eigener Verzehr)
Ansprechpartner/in:
Brigitte Turinsky
Sanftes Yoga für Senioren
Yoga für Senioren ist ein ruhiges und sanftes Training, das hilft, wieder flexibler zu werden, Gelenkerkrankungen vorzubeugen, Muskelkraft aufzubauen und Schmerzen zu lindern. Atemübungen und Entspannungstechniken schenken Kraft und innere Ruhe
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin:
Freitag, 10:30 bis 11:30 Uhr und 11:30 bis 12:30 Uhr (außer in den Ferien)
Kosten:
35 Euro pro Halbjahres-Kurs
Information und Anmeldung im Stadtteiltreff, Telefon 0841 305-45830.
Kursleitung:
Larissa Reznik
Ihr Stadtteiltreff im Piusviertel
Bitte beachten: Der Stadtteiltreff ist in der Woche vom 5. bis 9. Juni geschlossen. Ab dem 12. Juni sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Das Stadtteilbüro im Piusviertel ist für Sie da. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich willkommen.
Serviceangebote im Stadtteiltreff
Allgemeine Beratung und Information durch das Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro dient Bürgerinnen und Bürgern des Quartiers als Erstanlaufstelle bei Fragen und Problemen. Wir suchen mit Ihnen nach Lösungen und vermitteln bei Bedarf an andere Dienst- oder Fachstellen.
Offenes W-LAN für alle
Das freie W-LAN-Netz @BayernWLAN ist auch im Stadtteiltreff und im Umkreis von wenigen Metern zu nutzen.
Und so kann man es nutzen: Man aktiviert an seinem Laptop oder Smartphone die W-LAN-Funktion. Das Gerät erkennt dann im und rund um den Stadtteiltreff das W-LAN-Netz @BayernWLAN. Nach der Bestätigung der Nutzungsbedingungen wird man direkt mit dem WLAN verbunden und los geht´s.
Gelbe Säcke und Hundekotbeutel
Bei uns erhalten Sie kostenlos Gelbe Säcke und Hundekotbeutel. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass pro Person nur ein Rolle ausgegeben werden kann.
Fotokopien und Fax
Sie können bei uns kostenpflichtig Fotokopien (bis DIN A3) erstellen und Faxe versenden.
Wir suchen.....
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Mithilfe in allen Bereichen. Kommen sie gerne auf uns zu!
Beratungsangebote im Stadtteilbüro Pius
Allgemeine Beratung und Information durch das Stadtteilbüro Piusviertel
Das Stadtteilbüro dient Bürgerinnen und Bürgern des Piusviertels als Erstanlaufstelle bei Fragen und Problemen. Wir suchen mit Ihnen nach Lösungen und vermitteln bei Bedarf an andere Dienst- oder Fachstellen.
Integrationsberatung durch Integrationslotsin Anna Hoffart
Telefon: 0179 7047941donnerstags 18:00 bis 19:00 Uhr im Stadtteiltreff Piusviertel und Termin nach Vereinbarung
Beratung und Problemlösungen in allen Bereichen der sozialen Integration und Orientierung:
- Unterstützung bei sozialen Fragestellungen
- Orientierungshilfe bei der Ausbildungs- und Arbeitsstellensuche
- Unterstützung bei der Beantragung von Zeugnisanerkennungen
- Beratung bei Partnerschaftskonflikten
- Lösungen bei interkulturellen Problemen im Alltag
- Hilfestellung im Umgang mit Behörden
Suchtberatung durch Suchtberater Robert Rudi
Telefon: 0841 305-45840
Termin nach Vereinbarung
- Unterstützung und Beratung bei Fragen zu Drogenmissbrauch, Alkoholkonsum und Gewalt
Schuldnerberatung N E U * N E U * N E U
Ab Mitte Oktober kommt die Schuldnerberatung in unseren Stadtteiltreff.
Jeden 1. und 3. Montag im Monat können Sie sich zwischen 11:00 und 12:30 Uhr kostenfrei beraten lassen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über unser Stadtteilbüro!
Migrationsberatung der Caritas
Schwangerenberatung des SkF e.V.
Jugendmigrationsberatung, Jugendmigrationsdienst Ingolstadt - JMD
Migrationsberatung der Evangelischen Aussiedlerarbeit
Erziehungsberatungsstelle
Bürgerservice + Terminal
NEU: Ab sofort können Sie an unserem neuen Bürgerservice-Terminal online Ihre Behördengänge erledigen.
Bitte bringen Sie Ihrer digitalisierten Personalausweis mit!
Wir unterstützen und beraten Sie dabei gerne!
Bücherbus
Der Bücherbus der Stadtbücherei Ingolstadt hält 14-tägig vor der Christoph - Kolumbus - Grundschule. Alle Bürger können Literatur wie Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher und Zeitschriften ausleihen. Weiterhin stehen eine Vielzahl von Kinder-Videos und -CDs zur Verfügung. Auf Wunsch werden auch nicht vorhandene Bücher und Videos aus der Stadtbücherei Ingolstadt oder per Fernleihe aus anderen Bibliotheken besorgt.
- Wo? vor der Christoph - Kolumbus - Grundschule, Ungernederstraße
- Wann? 14-tägig, dienstags von 14:00 bis 15:30 Uhr
- Anmeldung? nicht erforderlich
Weitere Informationen: >> Bücherbus
NeNa - Nette Nachbarn - die Nachbarschaftshilfe im Piusviertel
Die Nachbarschaftshilfe von und für Bürgerinnen und Bürger des Piusviertels
Nena ist ein Nachbarschaftshilfeprojekt im Piusviertel. Ziel dieses Projektes ist es, ein Netzwerk aufzubauen, in dessen Rahmen sich die StadtteilbewohnerInnen gegenseitig unterstützen und die Lebensqualität im Viertel erhöhen. Nena ist für alle BewohnerInnen des Piusviertels, die helfen möchten oder Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigen.
Sie suchen Hilfe?
Egal ob Begleitung zum Arzt, eine Kinderbetreung oder Hilfe beim Einkaufen. Wir versuchen Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten schnellstmöglich unbürokratisch eine Hilfe zur Seite zu stellen. Oftmals ergeben sich aus unseren Vermittlungen langjährige Hilfe-Beziehungen und sogar Freundschaften, da wir sehr darauf bedacht sind, die richtigen Leute zusammen zu bringen. Unsere Dienste sind für Sie kostenlos, jeder Hilfesuchende ist uns herzlich willkommen!
Sie möchten helfen?
Wenn Sie Ihre Freizeit sinnvoll gestalten möchten, gerne Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten für andere Menschen einsetzen und sich und anderen zusätzlich im Sinne des Gebens und Nehmens etwas Gutes tun möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Sie entscheiden dabei selbst, was und wieviel Sie gerne tun. Sie haben die Gelegenheit nette Leute im Stadtteil und interessante Menschen und Kulturen näher kennen zu lernen.
Neugierig geworden?
Dann wenden Sie sich an untenstehenden Kontakt. Wir freuen uns über jede helfende Hand - Herzlich willkommen.
Kontakt:
NeNa-Büro: im Stadtteilbüro Piusviertel und direkt unter 0841 305-45840
Aktivitäten für Kinder im Piusviertel
Akrobatik und Rhythmik
- Wer? Kinder von 5 bis 14 Jahren
- Wann? jeden Freitag
- "Anfänger" von 16:00 bis 17:00 Uhr und
- "Fortgeschrittene" von 17:00 bis 19:00 Uhr
- Wo? in der Gymanstikhalle der Christoph-Kolumbus-Grundschule
- Kosten? 14 Euro monatlich
Anmeldung und Leitung: Frau Daub, E-Mail: daub-m@web.de
Bildungswerkstatt für Kinder und Jugendliche
Unterstützung und Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler
- Wann? Jeden Montag und Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr
- Wo? Stadtteiltreff Piusviertel
- Wer? Kinder und Jugendliche
Betreuung durch Wissensvermittler unter Leitung von Mehmet Celik
Nähere Informationen zur Bildungswerkstatt erhalten Sie im Stadtteilbüro Piusviertel
Bücherbus
Der Bücherbus der Stadtbücherei Ingolstadt hält 14-tägig vor der Christoph - Kolumbus - Grundschule. Alle Bürger können Literatur wie Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher und Zeitschriften ausleihen. Weiterhin stehen eine Vielzahl von Kinder-Videos und -CDs zur Verfügung. Auf Wunsch werden auch nicht vorhandene Bücher und Videos aus der Stadtbücherei Ingolstadt oder per Fernleihe aus anderen Bibliotheken besorgt.
- Wo? vor der Christoph - Kolumbus - Grundschule, Ungernederstraße
- Wann? 14-tägig, dienstags von 14:00 bis 15:30 Uhr
- Anmeldung? nicht erforderlich
Weitere Informationen: >> Bücherbus
Gesundes Frühstück an der Christoph-Kolumbus-Grundschule
Die Kinder der Christoph-Kolumbus-Grundschule sind herzlich eingeladen, ein kostenloses Frühstück gemeinsam vor Beginn des Unterrichts zu genießen. Müsli, Obst, Milch, Joghurt, Marmelade- und Käsebrot und vieles mehr sind zwischen 07:15 und 08:00 Uhr die Renner beim gesunden Frühstück in der Christoph-Kolumbus-Grundschule.
Grundschulpatenprojekt
Seit 2009 gibt es das Grundschulpatenprojekt im Rahmen des Projekts Soziale Stadt im Piusviertel. Ehrenamtliche Bildungspaten unterstützen jeweils einen Grundschüler ein- bis zweimal pro Woche in schulischen Belangen. Es handelt sich dabei um interessierte Kinder, die zu Hause nicht ausreichend unterstützt werden können, was nicht am Desinteresse der Eltern, sondern oft an deren mangelnder Sprachkompetenz liegt. Die Kinder werden von ihren Lehrern der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße für das Projekt vorgeschlagen.Die Eltern schätzen dieses Projekt sehr. Die Kinder werden ab dem 2. Halbjahr der 3. Klasse über zwei Jahre von ihrem Paten betreut, um insbesondere die mit dem Übertritt auf eine weiterführende Schule verbundenen Probleme gemeinsam zu bewältigen. Fachlich begleitet und unterstützt werden die Paten durch die Mitarbeiterinnen des Projekts Soziale Stadt im Piusviertel sowie die Lehrer.
Ehrenamtliche Paten gesucht!
Wir suchen regelmäßig ehrenamtliche Bildungspaten. Wer Zeit und Lust hat, ein solches Patenamt zu übernehmen, kann gerne ein unverbindliches Informationsgespräch im Stadtteilbüro Piusviertel vereinbaren.
Internationale Eltern-Kind-Gruppen
In unseren Mutter-Kind-Gruppen werden Sie zu allen Fragen der kindlichen Entwicklung umfassend informiert. Sie können sich in Erziehungsfragen Rat holen, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen, oder einfach nur entspannen. Ihre Kinder haben die Möglichkeit erste Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen und lernen Gruppenstrukturen sowie feste Abläufe kennen. Die Gruppen sind ideal zur Vorbereitung auf den Kindergartenbesuch.
Spielen, Singen, Basteln, Spielplatzbesuche, Ausflüge und Feste lassen keine Langeweile aufkommen.
- Wo? im Stadtteiltreff Piusviertel
- Wer? Mütter/Väter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die noch nicht den Kindergarten besuchen
- Wann? Montag, Dienstag oder Mittwoch jeweils am Vormittag von 9:00 bis 11:00 Uhr
Da unsere Gruppen meistens ausgebucht sind, ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll.
Informationen und Anmeldung im Stadtteilbüro Piusviertel
Kinderclub im Piusviertel
Wir haben ein wöchentlich wechselndes Programm. Wir basteln und spielen gemeinsam, machen Experimente, kochen zusammen und haben Spaß. Gelegentlich gibt es auch Kinderpartys. Das Programm des Kinderclubs hängt wenige Tage vor dem Kinderclub am Stadtteiltreff aus.
Komm einfach mal vorbei und mach mit:
- Wo? Im Stadtteiltreff Piusviertel
- Wann? Jeden Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr
- Wer? Willkommen sind alle Kinder von sechs bis elf Jahren. Der Kinderclub ist ein offenes Angebot
- Anmeldung? Ist nicht erforderlich
- Kosten? Der Kinderclub ist kostenlos
Geleitet wird der Kinderclub von Irina Schönfeld und ihrem ehrenamtlichen Team.
Leseclub Christoph-Kolumbus
An der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße gibt es einen Leseclub. Das Ziel dieses Projektes ist es, Schüler der Grundschule zu fördern und Ihnen den Spaß am Lesen zu vermitteln. Die Lesekompetenz und das Sprachverständnis der Kinder soll sowohl durch das Zuhören als auch durch das eigene Erarbeiten von Texten gestärkt werden. Dabei werden verschiedene Medien (Bücher, Comics, Bilderbücher, Anleitung, Zeitungen etc.)
eingesetzt um den Kindern ein vielfältiges und spannendes Spektrum an Lesestoff zu präsentieren. Der Leseclub findet in Kooperation mit der Christoph-Kolumbus-Grundschule und mit Unterstützung der Stiftung Lesen statt.
- Wo? Leseclub in der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße
- Wer? Lesegruppen für Grundschulkinder
- Interesse? Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat der Grundschule
- Als zusätzliches Angebot: Mittwochs von 13:30 bis 15:00 Uhr im Stadtteiltreff Pfitznerstraße 19a
Ehrenamtliche gesucht:
Haben Sie Lust und Zeit uns im Leseclub zu unterstützen? Wir suchen Leseclubbetreuer*innen, die auch im Stadtteiltreff kleine Kindergruppen betreuen.
Gerne melden Sie sich für weitere Informationen im Stadtteilbüro.
Schwimmkurs für Kinder
Im Schwimmbad der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße finden regelmäßig Schwimmkurse für Kinder statt. In kleinen Gruppen wird in den Kursen das Schwimmen erlernt. Unser/e Trainer/in bietet die Schwimmkurse seit vielen Jahren erfolgreich an.
- Wer? Kinder ab fünf Jahren, maximal acht Teilnehmer pro Gruppe
- Wo? im Schwimmbad der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße
- Wann? Es beginnen regelmäßig neue Kurse, ein Kurs hat 10 Unterrichtseinheiten. Kurszeiten sind mittwochs von 16:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 18 Uhr
- Kosten? der Kurs kostet 60 Euro
- Anmeldung? im Stadtteiltreff Piusviertel
Die Schwimmtrainerin ist Frau Söll, Übungsleiterin beim TV 1861
Kreativer Kindertanz
Jeden Dienstag können sich Kinder bei uns zwischen 16:00 und 17:00 Uhr bzw. zwischen 17:00 und 18:00 Uhr kreativ nach Musik bewegen.
Den Unterricht leitet Frau Schkutow und findet im Mehrzweckraum des Stadtteiltreffs statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Büro des Stadtteiltreffs unter der 0841/305-4 58 40
Integration durch Bildung
Dieses Nachhilfeprojekt ist für Kinder der 4. - 10. Jahrgangsstufe mit Migrationshintergrund gedacht und findet Dienstags von 16:30 - 18:00 Uhr im Saal des Stadtteiltreffs statt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Büro des Stadtteiltreffs unter der 0841/305-4 58 40
Aktivitäten für Jugendliche im Piusviertel
Hip Hop für Jugendliche
Unter der Leitung von Frau Wilke finden im Piusviertel Hip Hop - Kurse statt. Ziel der Kurse ist es, die körperliche Fitness zu verbessern, den eigenen Körper besser kennen und akzeptieren zu lernen, das Selbstbewusstsein zu stärken und die Gesundheit zu fördern.
- Wer? für Jugendliche ab 14 Jahren
- Wann? Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr
- Wo? Gymnastikhalle der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße
Information und Anmeldung bei Frau Wilke, Telefon 0841 37929640
Bildungswerkstatt für Kinder und Jugendliche
Unterstützung und Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler
- Wann? Jeden Montag und Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr
- Wo? Stadtteiltreff Piusviertel
- Wer? Kinder und Jugendliche
Betreuung durch Wissensvermittler unter Leitung von Mehmet Celik
Nähere Informationen zur Bildungswerkstatt erhalten Sie im Stadtteilbüro Piusviertel
Aktivitäten für Frauen
Bauchtanz und Dance-Fitness für Frauen
Unter der Leitung von Frau Wilke finden im Piusviertel Bauchtanz- und Dance-Fitness-Kurse statt. Ziel der Kurse ist es, die körperliche Fitness zu verbessern, den eigenen Körper besser kennen und akzeptieren zu lernen, das Selbstbewusstsein zu stärken und die Gesundheit zu fördern.
- Wann?
- Dienstag von 17:00 - 19:00 Uhr
- Wo? Gymnastikhalle Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße
Probetraining möglich!
Anmeldung bei Frau Wilke, Telefon 0841 37929640
Interkulturelle Familienberatung
Die Ziele der interkulturellen Familienberatung sind: Integration sozial benachteiligter Mütter in das bestehende Stadtteilleben, integrative Unterstützung der Mütter bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, Aufbau eines interkulturellen Netzwerkes für Familien und Kinder, Thematisierung von „Gewalt in der Erziehung“, Erhöhung von Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien, Verminderung des Gewaltpotenzials und der Suchtlabilität bei den Kindern, Aufbau einer guten Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern.
Konkret unterstützt die interkulturelle Familienberatung die Eltern dabei,
- Möglichkeiten und Techniken zu finden, wie sie mit ihren Kindern in schwierigen Situationen umgehen und lernen können.
- weitere Unterstützungsmöglichkeiten für die Familie zu finden, wo dies nötig ist.
- durch die Nutzung der in der Familie vorhandenen Ressourcen, die Familie bei Problemlagen zu stärken.
- sich in ein Netzwerk in ihrer unmittelbaren Umgebung einzubinden, Kontakte zu anderen Familien herzustellen sowie Angebote aus der unmittelbaren Wohnumgebung kennen zu lernen und wahrzunehmen.
- Termine und Gespräche in Schulen und Kindergärten wahrzunehmen, z. B. wenn es Probleme gibt oder Sie kein ausreichendes Deutsch sprechen.
Bei Interesse an einer Unterstützung durch die interkulturelle Familienberatung oder bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich an das Stadtteilbüro im Piusviertel.
Schwimmkurs für Frauen
Im Schwimmbad der Grundschule an der Ungernederstraße finden regelmäßig Schwimmkurse für Frauen statt. In kleinen Gruppen wird in den Kursen das Schwimmen erlernt. Unsere Trainerin bietet die Schwimmkurse seit vielen Jahren erfolgreich an.
- Wer? Frauen jedes Alters. Die Schwimmtrainerin ist Frau Söll, Übungsleiterin beim TV 1861
- Wo? im Schwimmbad der Christoph-Kolumbus-Grundschule an der Ungernederstraße
- Wann? es beginnen regelmäßig neue Kurse
- Anmeldung: im Stadtteilbüro Piusviertel
Schreibwerkstatt für Migrantinnen
Beim Schreiben ordnen und reflektieren wir unsere Erfahrungen. Es wird deutlich, was belastet, was gelingt und was Kraft schenkt.
Komm in unsere Schreibwerkstatt. Wir treffen uns jeden 2. Samstag im Monat von 10:00 - 13:00 Uhr im Seminarraum 1 des Stadtteiltreffs.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bring was zum Schreiben mit und Lust, andere Frauen kennen zu lernen.
Uie-Liang Liou (uliou@gmx.net, Tel. 0173-3179916) und
Marina Jaciuk (marina.jaciuk@web.de, Tel. 0178-5636441)
Aktivitäten für Bürgerinnen und Bürger
Bürger-Arbeitsgruppen
Arbeitskreis Stadtteilfest
Natürlich wird es in jedem Jahr ein Stadtteilfest rund um den Stadtteiltreff geben. Zur Vorbereitung treffen sich engagierte Menschen im Stadtteiltreff. Es gibt viel zu tun, deshalb sind neue Leute herzlich willkommen. Wer mitmachen möchte, sollte sich bitte vorab im Stadtteilbüro Piusviertel anmelden.
Termine für die jeweiligen Arbeitsgruppen werden im Stadtteilttreff und in der Presse veröffentlicht. Weitere Informationen im Stadtteilbüro Piusviertel.
NeNa - Nette Nachbarn - die Nachbarschaftshilfe im Piusviertel
Die Nachbarschaftshilfe von und für Bürgerinnen und Bürger des Piusviertels
Nena ist ein Nachbarschaftshilfeprojekt im Piusviertel. Ziel dieses Projektes ist es, ein Netzwerk aufzubauen, in dessen Rahmen sich die StadtteilbewohnerInnen gegenseitig unterstützen und die Lebensqualität im Viertel erhöhen. Nena ist für alle BewohnerInnen des Piusviertels, die helfen möchten oder Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigen.
Sie suchen Hilfe?
Egal ob Begleitung zum Arzt, eine Kinderbetreung oder Hilfe beim Einkaufen. Wir versuchen Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten schnellstmöglich unbürokratisch eine Hilfe zur Seite zu stellen. Oftmals ergeben sich aus unseren Vermittlungen langjährige Hilfe-Beziehungen und sogar Freundschaften, da wir sehr darauf bedacht sind, die richtigen Leute zusammen zu bringen. Unsere Dienste sind für Sie kostenlos, jeder Hilfesuchende ist uns herzlich willkommen!
Sie möchten helfen?
Wenn Sie Ihre Freizeit sinnvoll gestalten möchten, gerne Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten für andere Menschen einsetzen und sich und anderen zusätzlich im Sinne des Gebens und Nehmens etwas Gutes tun möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Sie entscheiden dabei selbst, was und wieviel Sie gerne tun. Sie haben die Gelegenheit nette Leute im Stadtteil und interessante Menschen und Kulturen näher kennen zu lernen.
Neugierig geworden?
Dann wenden Sie sich an untenstehenden Kontakt. Wir freuen uns über jede helfende Hand - Herzlich willkommen.
Kontakt:
NeNa-Büro: im Stadtteilbüro Piusviertel und direkt unter 0841 305-45840
Spieleclub Ali Baba e. V.
Hier sind alle richtig, die gerne Gesellschaftsspiele spielen. Egal ob Brett- oder Kartenspiele, Klassiker oder neue Spiele. Hier finden sich Gleichgesinnte zum gemeinsamen Spielen, Austausch von Strategien oder einfach nur, um neue Spiele auszuprobieren.
- Wer? alle interessíerten Bürger/innen
- Wann? jeden 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat, ab 19:00 Uhr
- Wo? im Stadtteiltreff Piusviertel
mehr Informationen zu ALI BABA
Stadtteilfest im Piusviertel
Jährlich im Sommer findet rund um den Sadtteiltreff das mittlerweile schon traditionelle Stadtteilfest statt.
Vorbereitet und gestaltet wird das Fest vom Team des Stadtteilbüros, dem Bürgerarbeitskreis "Fest und Veranstaltung" sowie von verschiedenen Vereinen und Kooperationspartnern. Neben einem vielfältigen Speisen- und Getränkeangebot gibt es ein buntes Rahmenprogramm sowie verschiedene Angebote für Kinder. Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Piusviertels sind ganz herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Bürgerinnen und Bürger die mithelfen wollen, sind gerne willkommen!
Weitere Informationen im Stadtteilbüro Piusviertel
Wanderverein Pius e. V.
Der Wanderverein Pius gründete sich 2002 im Rahmen des Projektes Soziale Stadt. Im Stadtteiltreff Piusviertel finden 14-tägig Treffen des Wandervereins statt. Im Mittelpunkt steht dabei das gemütliche Beisammensein und das Treffen wanderbegeisterter MitbürgerInnen. Gemeinsame Aktionen und Wanderungen über das Jahr stehen ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Feiern mit Tanz und Musik.
- Wer? alle wanderbegeisterten MitbürgerInnen
- Wann? Jeden zweiten Donnerstag von 14:00 Uhr - 19:00 Uhr.
Informationen: Herr Deichler, Telefon 0841 86265
Sanftes Yoga für den Rücken
Jeden Dienstag von 18:00 - 19:00 Uhr findet in unserem Mehrzweckraum sanftes Yoga für den Rücken statt.
Es erwarten Sie Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den Rücken, sowie eine Entspannungseinheit zum Abschluss.
Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro im Monat, die bis Ende Dezember im Voraus erhoben werden.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Stadtteilbüro an.
Sprachkurse
In unserem Stadtteiltreff finden regelmäßig Sprachkurse statt.
Jeden Donnerstag von 9:00 bis 10:30 Uhr bietet unser Konversationskurs die Möglichkeit für Fortgeschrittene, ihre sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten noch weiter auszubauen.
Freitags findet - ebenfalls von 9:00 bis 10:30 Uhr - unser Sprachcafe statt, an dem auch Bürger und Bürgerinnen mit geringen Kenntnissen die deutsche Sprache im Gespräch mit anderen verbessern können.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse unter der 0841 305-45840 an unser Büro.
Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren
Stadtteilcafe im Piusviertel
Jeden Dienstag findet im Saal des Piustreffs das Stadtteilcafe statt. Neben dem geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen gibt es ab dem 07. September 2021 wieder 1x im Monat ein besonderes Angebot, über das wir die Besucher und Besucherinnen des Cafes persönlich sowie über unsere Plakate im Eingangsbereich informieren.
Coronabedingt ist die Besucherzahl noch auf 20 gleichzeitig anwesende Personen begrenzt.
- Wo? im Stadtteiltreff Piusviertel
- Wann? jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
- Wer? alle interessierten Bewohner und Bewohnerinnen des Piusviertels
- Anmeldung? ist nicht erforderlich
Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitabeit haben, wenden Sie sich bitte an das Stadtteilbüro Piusviertel.
Sitzgymnastik für Senioren
Jeden Mittwoch findet im Stadtteiltreff die Sitzgymnastik für Seniorinnen und Senioren statt.
Wir treffen uns zwischen 10:00 Uhr und 10:45 Uhr um unseren Körper zu dehnen, zu lockern und die Muskulatur sanft zu kräftigen.
Dabei arbeiten wir ohne, aber auch mit Geräten, wie Bällen, Tüchern und Luftballons und lassen dabei den Spaß nicht zu kurz kommen.
Coronabedingt bitten wir um Anmeldung!
Aktivitäten für Familien
Familiencafé
Das Familiencafe ist ein Treffpunkt für Mütter, Väter, Alleinerziehende, Großeltern, Nachbarn, für alle Leute mit Kindern oder ohne. Wir sind offen für Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von kultureller Zugehörigkeit und sozialem Umfeld... Alle sind herzlich willkommen!
Dienstag und Donnerstag von 09:30 bis 11:30 Uhr
Jeden Montag von 15:00 bis 17:00 Uhr findet zusätzlich ein ukrainisches Cafe statt.
Familienstützpunkt
siehe Externe Verlinkung oder familienbildung.ingolstadt.de
Spielgruppen
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kulturvereine und Verbände
Die Integrationsbeauftragte und ihr Team stellen ein verbindendes Element zwischen den Mitgliedern des Migrationsrates, des Stadtrates, der Stadtverwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern und sämtlichen Akteuren der kommunalen Integrationspolitik dar.
Liste der bei der Stadt Ingolstadt vorliegenden Vereine:
Afrika Verein Ingolstadt Region e. V.
Albanisch-Deutscher Verein
Bosnische Kulturgruppe
Club »Makedonija« e. V.
Deutsch Polnischer Kulturverein Ingolstadt
Deutsch-Russischer Kultur- und Bildungsverein
Griechischer Verein
Indisch-Deutscher Kulturverein Ingolstadt e.V.
Italclub Ingolstadt e. V.
Italienischer Verein Spazio Italia
Kroatische Kulturgemeinschaft «Croatia»
Kunst- und Kreativzentrum Fantasieland des Russischen Kulturvereins
Kurdische Kulturgruppe
Lateinamerikanischer Verein in Ingolstadt “Lat-IN“ e. V.
Mozaik Türkischer Kultur- und Bildungsverein Ingolstadt e.V.Orientalisches Tanzzentrum Ya Salam
Rumänischer Freundeskreis Ingolstadt e. V.
Serbischer Club „Sveti Sava"
Slowenischer Kulturverein Lastovka
Spanischer Verein "Centro Espanol de Ingolstadt"
Sportverein Sucesso Brasil
Thailändisch-Deutscher Familienverein e. V.